Wir in der Kita „Dreckspatz“ arbeiten und leben nach dem situationsbezogenen Ansatz, dem das Menschenbild „Das Kind als Akteur seines Bildungsprozesses“ zugrunde liegt. „Wir sollten davon ausgehen, dass Kinder nicht gebildet werden, sondern sich selbst bilden (müssen) und wir ihnen dabei behilflich sind.“
(aus Gerd Schäfer „Bildung beginnt mit der Geburt“)
Sie erforschen ihre Welt und bauen sich daraus aus vielen kleinen Teilen ihr Weltbild zusammen. Das Kind als Forscher braucht die Begleitung, die Geduld, die Aufmerksamkeit, die Anerkennung und das Zulassen der Erwachsenen. Um die Themen der Kinder zu erfragen, dient uns Erzieher/innen in der Praxis „die beobachtende Wahrnehmung“. Sie ermöglicht uns als Erwachsenen, einen Zugang zu kindlichen Handlungen zu finden, ihr Schaffen, ihre Entwicklung und ihren Weg zur Erschließung der „inneren und äußeren Welt“ besser zu verstehen.
Zu Anfang jeden Jahres werden die Eltern an einem Freitagabend zum Fest eingeladen, bei welchem wir mit allen Kindern eine tolle Aufführung in unserem Zentrum veranstalten. Dieses Fest ist ein Höhepunkt im Kitaalltag.
Meist zur Osterzeit laden wir alle Großeltern ein, einen Tag mit uns in der Kita zu verbringen.
Wir basteln, spielen, essen und singen gemeinsam.
Ein weiterer Höhepunkt im Jahr ist die Übernachtung aller Kinder in der Kita. Von Donnerstag auf Freitag füllen sich die Räume mit Matratzen und Betten und eine aufregende Nacht mit Taschenlampen, spannenden Gute-Nacht-Geschichten und ohne Eltern beginnt.
Seit nunmehr 25 Jahren geht es jedes Jahr im Mai oder Juni mit allen Kindern ab 3 Jahren mit dem Bus auf eine dreitägige Fahrt in eine nahegelegene Ferienanlage, einen erlebnisreichen Bauernhof. Dort verbringen wir wunderschöne gemeinsame Tage.
Alljährlich findet kurz vor den Sommerferien unser Sommerfest statt, bei dem die Vorschulkinder in einem besonderen Rahmen verabschiedet werden. Die zukünftigen Dreckspatzen des neuen Kindergartenjahres sind herzlich willkommen.
Eine Besonderheit ist das einmal im Jahr stattfindende Eltern-Kind-Team-Wochenende. Wir verbringen die Tage mit viel Spaß, Spiel, Essen und Gesprächen miteinander und können dabei unsere Gemeinschaft vertiefen.
Diese Veranstaltung wird von der PARITÄTISCHEN AKADEMIE NRW Familienbildung in Kooperation mit der Elterninitiative Kindertagesstätte Dreckspatz e.V. durchgeführt.
04.01.2021 1. KITA Tag
05.02.2021 Jahresanfangsfest
11.02.2021 Karneval in der Kita bis 13:00, Bereitschaftsdienst
25.02.2021 Rosenmontag (Kita geschlossen)
16.03.2021 Großelterntag
19.03.2021 Konzepttag (Kita geschlossen)
22.03.2021 - 26.03.2021 Elternsprechtag gelbe Gruppe
27.03.2021 Eltern-Aktionstag
12.04.2021 - 16.04.2021 Elternsprechtag rote Gruppe
26.04.2021 - 30.04.2021 Elternsprechtag blaue Gruppe
27.05.2021 Übernachtung mit allen Kindern in der Kita
08.06.2021 Schnuppertag neue Kinder
10.06.2021 - 12.06.2021 Ferienfahrt mit Kindern über 3 Jahre
18.06.2021 Betriebsausflug
26.06.2021 Sommerfest
02.07.2021 Aufräumtag (KITA geschlossen)
05.07.2021 - 23.07.2021 Ferien, die KITA bleibt geschlossen
Wie ist doch die Zeit vergangen!
Schon seit 1993 beherberge ich die großen und kleinen Dreckspatzen.
Es gibt mich aber schon viel länger - näich seit 1972.
1972 gab es einige engagierte Eltern, die sich nicht nur über die schlechte Versorgung mit Kindergartenplätzen beklagten, sondern auch handelten.
Sie gründeten die Elterninitiative Dreckspatz e. V., einen eingruppigen Kindergarten an der Altenberger-Dom-Straße/Ecke Seelsheide für 25 Kinder im Kindergartenalter von drei bis sechs Jahren.
Eine Fachkraft und eine Hilfskraft hielten einst die Aufsicht im "Dreckspatz", der von 07.30 bis 13 Uhr geöffnet hatte. Die gesellschaftlichen Veränderungen und die zunehmende Berufstätigkeit von Müttern riefen geradezu nach längeren Öffnungszeiten und nach mehr Plätzen.
Diesen Umständen verdanke ich mein Leben/meine Entstehung.
1990 entstand die Idee für meinen Bau an dem heutigen Ort. Die Elternschaft erhielt ein Angebot seitens der Stadt Bergisch Gladbach, eine Trägerschaft für eine kombinierte Kindertagesstätte (d.h. für Krippen- und Schulkinder) in Schildgen zu übernehmen. Das Angebot wurde sorgfältig und in allen Details diskutiert und 1991 schließlich angenommen. Im November 1991 wurde die Baugenehmigung erteilt und im Dezember 1992 dann das Richtfest gefeiert. Im August 1993 waren die Bauarbeiten endgültig abgeschlossen, und meine Räume füllten sich mit Leben.
Impressum / Datenschutz / 2020 © Kita Dreckspatz e.V.